Die Therapie wird genau auf Ihr Kind ausgerichtet: altersgemäß, spielerisch, störungsspezifisch und unter Berücksichtigung der jeweiligen Persönlichkeit des Kindes.
Egal, um was es geht -
Wir machen stets eine umfassende Diagnostik und erklären Ihnen nach der Auswertung der Daten genau, um was es geht, und welche Inhalte die Therapie hat.
Grundsätzlich arbeiten wir alleine mit dem Patienten. Kinder, die bei uns in Therapie sind, dürfen uns aber natürlich erst einmal in Anwesenheit der Eltern kennen lernen, bevor sie alleine mit ihrer Logopädin arbeiten. Wie lange das dauert, hängt vom Kind ab und wird immer mit den Eltern besprochen und geplant.
Das heißt, dass Sie als Eltern in der Diagnostik mit anwesend sein können und gleich hautnah miterleben, was wir testen und wie wir das tun.
Wie lange die Diagnostik dauert hängt vom Alter des Kindes ab, und natürlich davon, wie viel es mit uns spricht. Schüchterne oder sehr junge Kinder, die etwas Zeit benötigen, um mit der fremden Person vertraut zu werden, bekommen diese Zeit auch. Hauptsache, das Kind fühlt sich nicht unter Druck gesetzt und fasst Vertrauen. So erhält man alle Daten, die nötig sind, und das Kind kommt dennoch gerne wieder.
Informationsgespräch:
Nach der Diagnostik bieten wir immer ein Gespräch für die Eltern, bzw. Erziehungsberechtigten an, das natürlich freiwillig ist. In diesem separaten Gespräch, ohne Kinder, erklären wir Ihnen die Ergebnisse der Diagnostik und – wenn eine Therapie nötig ist – auch die Inhalte und Abläufe. Diese Gespräche bieten wir möglichst zu Zeiten an, an denen die Kinder zu Hause betreut werden können, damit Sie sich ohne Stress mit uns austauschen können. Wünschen Sie im Verlauf einer Therapie erneut ein Gespräch – sprechen Sie uns einfach an.
Grundsätzlich gilt aber:
Nach jeder Stunde werden Sie genau über den Inhalt der Stunde informiert.
Hausaufgaben
"Hausaufgaben" sind in der Regel kurze Spiele. Je nach Alter des Kindes gibt es manchmal auch Arbeitsblätter. Unsere Devise ist auch hier:
Spaß soll es machen !
Oft kommt es in der Entwicklung eines Kindes zu Verzögerungen oder Störungen in den nachstehenden Bereichen
Wichtig:
In den Untersuchungen bei den Ärzten/Kinderärzten gibt es gute Testverfahren, um Risiko-Kinder und betroffene Kinder rechtzeitig finden und anschließend fördern zu können. Gibt es Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, wird Ihr Arzt Sie an eine logopädische Praxis verweisen und Ihnen ein Rezept ausstellen.
Sind Sie sich nicht sicher, ob sich die Sprache Ihres Kindes ausreichend entwickelt, sprechen Sie Ihren Arzt an, und besprechen Sie mit ihm, ob ein Rezept ausgestellt wird, um die Sprache Ihres Kindes einmal genau überprüfen zu lassen.